Wo wir Meeresmüll finden - Schwimmend – Dies ist häufiger bei Plastikabfällen wie Flaschen der Fall, aber weniger bei Geisterausrüstung, die so konzipiert ist, dass sie auf dem Boden bleibt. Treibende Abfälle im Meer haben sich auch im Hinblick auf invasive Arten, die auf dem schwimmenden Müll in verschiedene Teile der Welt verschleppt werden können, sowie in Bezug auf Schadstoffe, die durch das zersetzende Plastik aufgenommen werden, als Gefahr erwiesen. -Am Meeresboden – Einige schätzen, dass nur ein sehr kleiner Teil des Meeresmülls schwimmt, und der Rest befindet sich unter Wasser, wo er der «Ozeanblindheit» ausgesetzt ist - was die Menschen nicht sehen, existiert nicht. -In Schiffswracks oder Riffe – Es kommt sehr häufig vor, dass Fanggeräte in größeren Mengen an Schiffswracks stecken bleiben, entweder weil sie beim Angeln stecken geblieben sind oder weil sie von den Strömungen dorthin getragen werden. Leider sind diese Gebiete auch aus Sicht der Artenvielfalt am reichsten und wo verschiedene Arten Schutz suchen.
Originales Foliendeck: Healthy Seas Operation Deep Blue Vermächtnis
Themen: Nachhaltige Ressourcen. Biodiversität. Ozean. Ökosystem-Dienstleistungen. Plastikverschmutzung. Kulturelles Erbe.
Geeignetes Alter: 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Schlüsselwörter: Artenvielfalt. Biodiversität. Denkmalpflege. Erhaltung. Feldarbeit. Forschung. Habitate. Hinterlassenschaft. Kritisches Denken. Kunststoff. Meereslebewesen. Mikroplastik. Ökosystem. Ökosysteme. Projekt. Sekundarstufe. Sich verändernde Umwelt. Verschmutzung. Vielfalt des Ökosystems. Weltmeere. Zukünftige Generation.
Hochgeladen von: Healthy Seas Foundation
Anzahl der Bundles, die diesen Inhalt verwenden: 1
Dieser Inhalt wurde in den folgenden Ressourcenpaketen verwendet:
Operation Deep Blue Legacy ist eine außergewöhnliche, kollaborative Na...
Bundle anzeigen