Der Ohridsee: ein natürliches und ökologisches Kleinod

Der Schutz des Ohridsees erfordert eine Kombination aus lokalen und globalen Anstrengungen, mit einem starken Schwerpunkt auf der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Die Umsetzung nachhaltiger Praktiken, wie z. B. Gewässerschutz, des nachhaltigen Tourismus und der öffentlichen Bildung kann dazu führen, dass diese Einzigartiger Naturschatz für zukünftige Generationen.

Elena Minova Atanasova – Expertin für Umweltbildung
Ziel der Präsentation:
Formation:
Formation:

Anzahl verwenden: 1

Geographische Lage
Geographische Lage

Anzahl verwenden: 1

Hydrographie - Allgemeine Merkmale
Wasserversorgung
Wasserversorgung

Anzahl verwenden: 1

Zufließende Flüsse
Hydrologischer Kreislauf
Lebensräume - Allgemeine Merkmale
Tiefwasserzone (pelagische Zone)
Küstenzone
Küstenzone

Anzahl verwenden: 1

Pelagische Zone
Pelagische Zone

Anzahl verwenden: 1

Benthal
Benthal

Anzahl verwenden: 1

Biodiversität – Allgemeine Merkmale
Was sind endemische Arten?
Endemische Fische
Endemische Fische

Anzahl verwenden: 1

Endemische Weichtiere
Krebstiere (Krabben und Garnelen)
Phytoplankton sind mikroskopisch kleine Pflanzenorganismen, die Photosynthese betreiben und Sonnenlicht in Energie umwandeln.
•Phytoplankton ist in den Oberflächenschichten des Sees (bis zu einer Tiefe von 20 bis 30 Metern) am häufigsten vorhanden, wo genügend Sonnenlicht für die Photosynthese vorhanden ist.
Wichtige Arten im See
Zooplankton ist eine Gruppe mikroskopisch kleiner Tiere, die sich von Phytoplankton und anderen organischen Partikeln ernähren.
Lage im See
Lage im See

Anzahl verwenden: 1

Schlüsselarten im See
Phytoplankton liefert Nahrung für Zooplankton, während Zooplankton das Wachstum von Phytoplankton kontrolliert und seine übermäßige Vermehrung (Eutrophierung) verhindert.
Pflanzen an den Ufern des Sees
Unterwasser-Pflanzen
Seite 1 / 2
EU Missions Restore Our Ocean and Water

Website entwickelt von Plymouth Marine Laboratory